Ageismus, was ist das überhaupt? Der Name wird hergeleitet vom englischen Wort "age" = Alter. Es geht um Benachteiligungen, Vorurteile, Diskriminierungen oder Ungerechtigkeiten, die sich gegen Menschen aufgrund ihres Alters richten. Dabei betrifft Ageismus alle Generationen, auch jüngere Menschen erfahren Diskriminierungen aufgrund ihrer Lebensjahre.
In diesem Blogbeitrag legen wir unseren Fokus auf die Menschen in ihrem dritten Lebensabschnitt und ihre altersbedingten Benachteiligungen im Alltäglichen.
Jetzt im Spätsommer und Herbst ist es wieder soweit - die Äste vieler Obstbäume sind voller reifer Früchte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Mirabellen laden zum Zugreifen ein. Und was gibt es Schöneres beim Herbstspaziergang als ein paar natürliche Leckereien in die Tasche zu stecken? Aber darf ich einfach pflücken, wo ich will?
In diesem Beitrag klären wir, worauf zu achten ist, wenn Sie Obst aus der Natur oder von öffentlichen Flächen sammeln möchten.
Unsere Welt wird immer digitaler. Besonders für ältere Menschen kann dies eine echte Herausforderung sein. Und dennoch bietet diese Internet-Welt zahlreiche Möglichkeiten, sozial teil zu haben, dabei zu sein und sich zu vernetzen. Die Möglichkeit z.B. Videocalls zu machen auch wenn hunderte von Kilometern dazwischen liegen, bei Krankheit und Mobilitätseinschränkungen in Verbindung zu bleiben, mit Whatsapp sekundenschnell sich an „Gesprächen“ zu beteiligen und auch an Informationen heranzukommen, Einkäufe zu erledigen oder einfach kostenlose Spiele zu nutzen. Bei all diesen Dingen können die modernen Technologien unterstützen und Einsamkeitsgefühle lindern. Gleichzeitig kann eine übermäßige oder „falsche“ Nutzung der neuen Medien Einsamkeitsgefühle verstärken.
Ein Hund oder eine Katze gegen Einsamkeit? Haustiere tun gut und viele Menschen schätzen ihre Gesellschaft sehr. Dennoch sind auch Herausforderungen damit verbunden, die mitgedacht werden sollten und ein Tier sollte nie unbedacht angeschafft werden.
Armut und Einsamkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Während Armut materielle Entbehrungen mit sich bringt, ist Einsamkeit ein emotionales Gefühl der Isolation. Armut wird in der Regel als Mangel an Ressourcen definiert, der zu einem Ausschluss von der gesellschaftlich akzeptierten Lebensweise führt.
Menschen, die in Armut leben, fühlen sich häufiger einsam und sind stärker sozial isoliert. Armut ist ein Faktor, der Einsamkeit verstärken kann. Die Ursachen für eine soziale Isolation sind vielfältig und wer wenig Geld zur Verfügung hat, ist nicht zwingend einsam.
Sterben. Für viele Menschen ein schweres Thema. Der Tod gehört zum Leben wie die Geburt und das Altern. Umso wichtiger, dass die letzte Reise würdevoll gestaltet wird, unabhängig vom Geldbeutel. Welche Möglichkeiten es gibt, eine Beerdigung entsprechend umzusetzen und was passiert, wenn ein Mensch keine Angehörigen hat, die sich um die Organisation kümmern, erfahren Sie im folgenden Blogartikel.