Armut ist oft still, schweigend und unsichtbar. Wir sprechen in unserer Gesellschaft nicht darüber. Wir sehen die finanzielle Not den Betroffenen nicht an. Dabei betrifft Armut immer mehr Menschen in Deutschland.
Mit dem Podcast macht der Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. auf die Herausforderungen aufmerksam und spricht mit Menschen, die in Armut leben und sie alltäglich erfahren. Sie berichten uns davon, damit wir zuhören und Armut laut wird.
Der Podcast trägt dazu bei, die Thematik mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und gesellschaftliche Vorurteile sowie Stigmatisierungen abzubauen.
In bisher 13 Folgen redet der Groschendreher mit Menschen mit Armutserfahrung, Expert*innen und Netzwerkpartner*innen zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen:
• Wie sieht der Alltag eines Menschen in Armut aus?
• Welche Möglichkeiten hat man, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und wie kann ich mich engagieren?
• Welche Auswirkungen hat Armut eigentlich auf unser Leben und unsere Gesundheit? Macht Armut krank?
• Wie kann ich mich mit wenig Geld gesund ernähren?
• Oder welche Angebote ermöglichen es mir trotz des kleinen Geldbeutels am sozialen und kulturellen Leben teilzuhaben?
Auch Einsamkeits- und Schamgefühle oder die Schwierigkeit Hilfe anzunehmen werden angesprochen.
Damit gibt der Podcast anderen Personen in vergleichbaren Situationen, Mut sich Unterstützung zu suchen, mit anderen Menschen über ihre Lage zu sprechen, Kontakte zu knüpfen und erleichtert ihnen vielleicht den Umgang mit ihrer eigenen Armut ein kleines Stück.
Wie höre ich mir den Podcast an?
Ein Podcast ist ein Audioformat in Form von einer Serie mit verschiedenen Folgen.
Die Folgen können über den Computer, den Laptop, das Tablett oder dem Handy abgespielt werden. Anders als im Radio gibt keine festen Sendezeiten und der Podcast ist zu jeder Tageszeit verfügbar.
Das Hören des Groschendreher-Podcasts ist kostenlos.
Über diesen Link gelangen Sie zum Podcast - hören Sie einfach mal rein:
Groschendreher Podcast